12
Einleitung
Es läuft bestens mit dem neuen Handy. Das Modell hatte ja auch etwas mehr
gekostet als ein »Normales«. Eine lohnenswerte Investition? Bestimmt!
Ernüchterung
Geraume Zeit später.
Die Videobegeisterung hat sich gelegt. Am Abend gibt’s wieder die bekann
ten Fernsehserien. Bei Omabesuchen Alltagsgeschichten zum selbst geba
ckenen Kuchen austauschen – wie früher. Fotos aus dem Garten mit schnee
bedeckten Frühblühern sind interessanter als Videoaufnahmen aus dem
Wintersportgebiet. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der jüngste
Spross den vereisten Idiotenhügel ohne Hilfe und Blessuren bezwungen hat.
Erinnerungsfotos – mit dem teuren Handy fotografiert – reichen als Winter
urlaubsbeleg.
Im Sportverein wird die kommende Saison geplant. Anders als vor einem
Jahr – da war das Superhandy noch der Renner und die Sportfreunde stürz
ten sich auf das gedrehte Material – geht der Vorschlag, wenigstens einige
Wettkämpfe mit der Videokamera aufzunehmen, im allgemeinen Organisa
tionschaos unter.
Auch das Projekt Firmenvideo fand keinen rühmlichen Abschluss. Dabei
legte sich der Chef mächtig ins Zeug und beschrieb wortreich, wie das Un
ternehmen im Video »rüberkommen« solle. Moderne Arbeitsplätze zeigen,
Weltklasseprodukte präsentieren, den vor einem Jahr errichteten Neubau ins
Bild setzen. Im Video wurde viel gezeigt und noch mehr geschwenkt. Auf dem
häuslichen Computer war inzwischen ein Videoschnittprogramm installiert,
doch der Chef wirkte nicht besonders glücklich, wenn er das Firmenvideo be
trachtete. Sogar die Kollegen gingen in Deckung, wenn das Smartphone mit
der SuperCam aus der Hosentasche geholt wurde. Das Firmenvideoprojekt
verlief irgendwann im Sande – ganz stillschweigend.
Die Begeisterung für die tolle Handycam mit 2K-Auflösung zerbröselte rest
los, nachdem ein Kollege im Zuge der Verlängerung des Mobilfunkvertrags
ein neues, noch moderneres Handy mit 4K-Auflösung und x anderen Fea
tures in Besitz nehmen konnte.
In einer Stunde der Besinnung waberte plötzlich der Gedanke durch den
Kopf, weshalb die Familie Serien und Krimis im TV, die Sportgruppe eine
Wandzeitung mit Fotos und der Chef Prospekte und Werbekugelschreiber
einem selbst gedrehten Video bevorzugen.